- Korrosion und Wassereintritt in Kabelverbindungen und -körpern: Führen zu häufigen Störungen.
- Wassereintritt und Korrosion durch Kabelgrabenwände und -böden: Einschließlich Hauptstrukturen oder Lücken.
- Kurzschlusslichtbögen, die zu Bränden führen: Besonders in dicht verkabelten Bereichen können sich Brände schnell ausbreiten.
- Unzureichende Abdichtung von Kabelkanälen und Isolierungen: Hauptpunkte des Wassereintritts.
- Wasseransammlungen in Kabelgräben: Dies führt zu Feuchtigkeitskondensation, die sowohl die Primär- als auch die Sekundärausrüstung beeinträchtigt.
- Umfassende Leistungsverbesserung für Kabelverbindungen und -körper: Durch die Verwendung eines leistungsstarken „Vier-in-Eins“-Gels (Isolierung, Wasserdichtigkeit, Feuerfestigkeit, Korrosionsschutz) und passiver wetterbeständiger Feuerlöschmodule wird ein umfassender Schutz gewährleistet.
- Verbesserte Abdichtungsleistung von Kabelkanälen und Isolierungen: Abdichtungssätze für Kabelkanäle aus hochexpandierendem Harz ermöglichen eine schnelle Installation, Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lochgrößen und hervorragende Leckschutzwirkung.
- Vermeidung von Feuchtigkeitskondensation in Primär- und Sekundärgeräten: Die Materialien haften fest an den Metalloberflächen, wodurch Lücken zwischen Boden und Kabeln wirksam abgedichtet werden und das Eindringen von Feuchtigkeit verhindert wird.
- Lösung von Problemen mit eindringendem Wasser in Kabelgrabenwänden und -böden: Durch das Auftragen anorganischer, superhydrophober Feuchtigkeitsbarrierebeschichtungen auf Zementbasis entsteht eine wirksame wasserdichte Barriere, die durch eindringendes Wasser verursachte strukturelle Korrosion verhindert.
- Verhinderung der Brandausbreitung in Erdkabeln: Automatische Feuerlöschmodule oder Feuerlöschseile können Entstehungsbrände in dicht verkabelten Bereichen schnell unterdrücken. Sie unterbrechen die Kettenreaktion des Brandes, kontrollieren die Brandausbreitung und reduzieren das Brandrisiko.